Recherchetool für Materialien

Die Ökologie des Teilens - Bilanzierung der Umweltwirkungen des Peer-to-Peer Sharing

Ist das Teilen von Konsumgütern wirklich ökologisch vorteilhaft? Die Studie „Ökologie des Teilens“ überprüft die ökologischen Auswirkungen von Peer-to-Peer Sharing für die Branchen Bekleidung, Carsharing und Appartement-Sharing.

Die Studienautorin Sabrina Ludmann verwendete die Daten von Nutzerbefragungen von Online-Plattformen der Projekt-Praxispartner Kleiderkreisel, Drivy, Flinc und Wimdu, die im Projekt PeerSharing durchgeführt worden waren. Sie untersuchte deren aktuelles Konsumverhalten und ermittelte daraufhin die ökologischen Auswirkungen der Plattformnutzung.

Basierend auf diesen empirischen Daten, internen Informationen der Praxispartner und Literaturdaten wurde für jeden Praxispartner ein quantitatives Modell aufgestellt, das die Konsumpraktiken des entsprechenden Bereiches abbildet.

Herausgeber*in/Autor*in: Veröffentlichung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Peer-Sharing“; Autor*in: Sabrina Ludmann
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2018

Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Umfang: 86 Seiten
Bezug: kostenfrei zum Download

Suchbegriffe: Kreislauf, Konsumalternativen, Produktlebenszyklus, Ökobilanz, Treibhauseffekt

Jetzt spenden